Tagebuchbloggen

Dezember-Liste 2024

Collage mit Dezember-Fotos

  • Im Kino frage ich den Mann in der Reihe hinter mir, ob mein Kopf in seinem Blickfeld sei. »Ach, wenn er stört, mache ich ihn einfach ab!«, lacht er.
  • Was ich wirklich liebe: Wenn meine Freunde für mich einkaufen. Es ist wie eine kleine Wundertüte, die man da bekommt. Unentdeckter Süßkram; nie zuvor gesehene Fertigprodukte; Obst, das man sich niemals kaufen würde. Ich kann es nur empfehlen: Überrascht eure Freunde mal mit einem ganz normalen Einkauf!
  • Schlesisches Tor: Ich steige aus der Bahn und sehe, wie ein junger Mann auf den Zug klettert. U-Bahn-Surfen geht an diesem Hochbahnhof besonders gut; es herrscht sowieso immer Chaos und niemand interessiert sich für irgendwen. Alle gucken nur, ein paar Leute filmen ihn. Der Zug fährt an, und ich schüttle nur den Kopf. Manchmal geht es nicht anders, in dieser Stadt.
  • M. drückt mir einen roten Umschlag in die Hand, darin ein Brief: Er bedankt sich für sein neues Tattoo, das ich ihm gezeichnet habe, und für unsere Freundschaft. Briefe sind das beste, und Freunde wie M. erst recht!
  • Ich beschwere mich darüber, dass mein Kopf nachts immer so friert. P. hat die naheliegende Idee, es doch mal mit einer Schlafmütze zu probieren. Eine Schlafmütze?! Ich sehe mich vor meinem geistigen Auge, verkleidet als Onkel Fritz aus Max und Moritz, und verzweifle. Aber die Eitelkeit hat keinen Platz in meinem Bett. Ich werde es versuchen!
  • Ich blättere durch mein Notizbuch, und immer wieder, über das ganze Jahr hinweg, finde ich kleine Cluster, die betitelt sind mit »alles in meinem kopf«, »was gerade los ist«, oder »jetzt«. Darunter folgt dann eine große Aufzählung an Dingen, die ich noch machen muss, die mich gerade beschäftigen, die mir Sorgen bereiten, die mich glücklich machen. Diese kleinen Berge an Gedanken irgendwo abladen zu können, sich nicht davor zu scheuen, sie in Worte zu fassen – das hilft marginal. Sie nochmal zu lesen und zu merken, dass alles eigentlich immer nur halb so wild ist, das hilft dann wirklich.
  • Im Zug durch die Schweiz. Die Gleise führen direkt am Ufer des Thunersee entlang. Friedlich und kalt liegt er da, sein Horizont zerfranst im Nebel.
  • Im Internet sehe ich ein Meme, auf dem ein Typ sassy auf seinem Motorroller sitzt und entspannt durch die Straßen fährt. Im Titel: »Me heading into 2025 unchanged, because I was never the problem.«

November-Liste 2024

Collage mit Fotos

  • Biedermann und die Brandstifter im Berliner Ensemble. Damit habe ich mir eine kleine Bildungslücke geschlossen. Großartig, kurzweilig, höchst aktuell und brandgefährlich. Sehr empfehlenswert.
  • Ich bin zum Dinner bei Freunden eingeladen. Es ist schick, mit Stoffservietten und Silberbesteck, und nach dem Essen versammeln sich einige Gäste um das Klavier und klimpern. Es ist schön, wie in einem Film, surreal. Der einzige nichtmenschliche Gast, ein riesiger Hund namens Wolle, hat sich zum Dösen in die Küche verkrümelt.
  • Kontrastprogramm zu Ossobuco auf Meissener Porzellan: Plantbullar mit Pommes bei Ikea. Da war ich auch schon ewig nicht mehr. Bin ich alt und dekadent geworden, oder ist es mittlerweile wirklich total ramschig dort?!
  • Ich besuche das erste mal das Futurium, und obwohl ich wenig Zeit habe und nur so durchrausche, habe ich einige gute Fakten und vor allem: gute Fragen mitgenommen.
  • Gisela versteinert immer, wenn sie ihren kleinen gelben Regenmantel anziehen muss. Nichts hasst sie mehr. Sagen wir so, wettertechnisch war der November nicht ihr Monat.
  • Im Januar schrieb ich vom Schwimmen, im November hatte ich nun meine erste Schwimmstunde! Das Hallenbad hier ist unprätentiös, aber wenn man sich da aus dem Regenwetter hineinflüchtet und ins klare Wasser eintaucht und Muskeln bewegt, mit denen man seit Ewigkeiten nicht gesprochen hat: Tut sehr gut!
  • Ansonsten war nicht viel. Wenig Licht, wenig draußen, wenig gesehen. Ich sitze abends am Schreibtisch und bastle kleine Zines, zum Runterkommen. Und nun ist ja auch schon Dezember.

 

Oktober-Liste 2024

Foto-Collage Oktober 2024

  • Kurfürstendamm Ecke Joachimsthaler Straße. Ich haste an einem Piercing-Studio vorbei. Im Schaufenster liegen zwei abgehackte Hände!
  • Ein Monat, in dem ich mir mehr als einmal sicher war: Jetzt haben sie mich. Jetzt werde ich endlich, endlich als Hochstapler enttarnt. Was dann, eigentlich?
  • Wir spazieren zur Buchbox am Centre Français. Nachdem Paul sich mein Grübeln und Hadern eine halbe Stunde lang angehört hat, fragt er mich, ob ich im Herbst wohl immer besonders streng mit mir sei?
  • Kulinarisches Highlight im Oktober: Ich habe Ramen für mich entdeckt! Ich hatte es mal vor Jahren bei Cocolo gegessen, das war wirklich furchtbar. Aber neulich aß ich es in einem unscheinbaren Restaurant, und es war fantastisch!
  • Kulinarisches Highlight Nummer 2: Endlich die Kroketten bei Dashi gegessen. Sie waren winzig und teuer, aber sie haben mich überraschend glücklich gemacht.
  • Kulinarisches Lowlight dafür: Seit Jahren mal wieder bei McDonals gegessen. What is this place?!
  • Ich verkaufe mein Bett über Das Online-Portal Kleinanzeigen. Ein älteres Paar kommt vorbei, das die Matratze ausprobieren möchte. Ich sage, dass sie das natürlich machen können. Die Frau zieht fröhlich ihre Schuhe aus, und beide legen sich auf die Matratze. Sie ruckeln sich zurecht und fangen an zu kuscheln, Löffelchen-Stellung. Ich stehe sehr merkwürdig und unbeholfen daneben. Am Ende nehmen sie die Matratze nicht.
  • »I don’t know. You seem like the kind of guy who always knows what time it is.«
  • »Ich schätze dich für deinen Geist«, sagt Ralf am Telefon, und das gesagt zu bekommen, das wünsche ich wirklich jedem.

September-Liste 2024

September-Collage 2024

  • Der Nachtwächter führt uns im Dunkeln auf unser Hotelzimmer. Über der Eingangshalle schwebt ein gusseiserner Kronleuchter, im Treppenaufgang steht eine Ritterrüstung. Die Lampen im Flur gehen nicht an. Der Wart durchleuchtet die Hallen mit seiner Taschenlampe, bis er vor unserem Zimmer stehen bleibt und uns hinein bittet. Das Licht wird angeknipst und der kurze Zauber ist vorbei.
  • Ein Mann sitzt unter der Wasserfontäne im Pool. Er grinst zufrieden. Der Brite, der jeden anquatscht, nippt an seinem Bier, und quatscht auch ihn an.
  • Irgendwie absurd, dass ich bis vor kurzem noch nie auf einem Jetski saß. Das machen auf Instagram doch alle, ständig?! Aber ich saß bis eben auch noch nie in einem Kajak auf dem Ozean, und es hat sich als nicht sonderlich erlebenswert für mich erwiesen. Kann also von der Liste. Been there, done that.
  • Im Call erzählt J. von ihrer Begegnung mit einem echten, lebendigen Kraken. Seitdem sei sie auf der Suche nach Erlebnissen, die eine ähnliche Qualität wie dieses besondere Zusammentreffen hätten. Ich kann es mir vorstellen!
  • Plötzlich beim Blick in den Spiegel und beim Anblick meiner Geheimratsecken (die sonst gut von den Haaren verdeckt werden) wahnsinnige Angst vor dem Altern und körperlichem Verfall bekommen. Dann schnell die Haare drüber gekämmt, solange es noch irgendwie geht.
  • Zurück in Berlin, und plötzlich ist Herbst: Ich spaziere über den Campus, der voll ist mit roten und goldenen Blättern. Die Bäume sind schon ganz kahl. Es ist doch noch viel zu früh dafür.
  • Zum dritten Mal in diesem Jahr werde ich mit den besorgten Worten begrüßt: Mensch, du wirst ja immer dünner.Public Service Announcement: Man kommentiert fremde Körper nicht einfach so, egal in welcher Form sie gerade sind. Ich ärgere mich heimlich, und lasse mir von ChatGPT einen komplett unmöglichen Ernährungsplan erstellen.
  • E. verlässt Berlin. Ich besuche sie ein letztes Mal in ihrer Wohnung, zwischen Umzugskisten und demontierten Möbeln. Als ich gehe und mich im Treppenhaus umdrehe, winkt sie und ruft: »Ich glaube, ab jetzt wird alles besser!«

August-Liste 2024

Collage: Fotos außen august.

  • Ich bin ohne Laptop verreist und musste mir für die obige Collage die App Canva herunterladen – es war unangenehm! Ich gehöre zu den Millennials, die zwar viel, aber ungern das Handy nutzen: Ich kann dort keine großen Einkäufe oder etwa Hotelbuchungen tätigen. Dafür brauche ich immer einen großen Bildschirm — und fühle mich wie im Körper meines Opas, der seine Maus generell nur mit zwei Händen bediente.
  • E. sagt: »Ich weiß nicht allzu viel über dich, aber von dem was ich sehe, scheinst du ein wirklich gutes Leben zu haben.« Und wie recht sie hat.
  • Olympia: Wir gucken Synchronspringen und lieben es! Natürlich wegen der Männer, aber auch einfach weil es Spaß macht, so ästhetisch und so und harmlos ist. Meine liebste olympische Disziplin ist aber: das Pauschenpferd! Oder auf englisch: Pommel Horse. Da ist der Spaß doch garantiert.
  • Ich verbringe ein paar Tage in Wien, und die Stadt schwitzt.
  • Wir haben angefangen nochmal LOST zu schauen. Ich sehe einen Vortrag von J.J. Abrahms über seine Mystery-Obsession. Er erzählt von seiner Mystery Box, die er mal gekauft und nie geöffnet habe. Vom LOST-Finale enttäuschte Leute kommentieren unter dem Vortrag: »The difference between a hack and a good writer is that the good writer actually knows what’s in that mystery box«. Ich vermute, damit haben sie recht. Und gleichzeitig ist Unwissen und Ungewissheit ja auch ein kreativer Motor. Mal sehen, wie lange wir dran bleiben.
  • Durch die Stadt rennt ein Clown. In schwarzen Klamotten, mit großen roten Locken und einem markant geschminkten Gesicht. Er sieht aus wie einem Horrorfilm entsprungen, und ich wechsle schnell die Straßenseite.
  • Sommerlektüre: Hier und da halte ich meine Nase in die Spiegel-Bestsellerliste – wobei ich eigentlich weiß, dass das selten eine gute Idee ist. 22 Bahnen, nun ja, war ein Pageturner mit einer etwas platten Male Savior Storyline, und über 25 letzte Sommer habe ich mich so aufgeregt, dass ich das dem Buch fast schon positiv anrechnen muss. Es war wirklich ein literarischer Graus.
  • Aus dem Flugzeug heraus habe ich versucht, eins dieser romantisch-verklärten Reise-Instagram-Fotos zu machen. Aber die Scheibe des Flugzeugs war schmutzig, und ich habe mich während des Fotografierens so geschämt, dass das Bild verschwommen ist. Und am Ende reisen wir eben nicht für Instagram, sondern sitzen in einem klapprigen Flugzeug, trinken Wasser aus Plastikbechern, und es gibt sowieso kein WLAN hier oben. Ist auch besser so.
  • Ich brauche ein neues Bett, und bin vom Matratzenkauf überfordert. Am Ende kauft man sowieso auf gut Glück. Aber als Frage an meiner Leserschaft: 160 oder 180cm? Ist es legitim, in seinen Dreißigern noch in einem Bett zu schlafen, das weniger breit als man selbst lang ist?
  • Genereller August-Zustand: Monat voll, Tagebuch leer.

Juli-Liste 2024

Fotos vom Juli: Drucken mit Erik Spiekermann, Harry, Zeichnungen, Spreewald

  • Ich betrete den Zauberkönig, weil ich mir ein paar Bärte kaufen möchte. Der Laden ist ein Berliner Traditionsgeschäft, seit 1884 gibt es ihn. Der junge Verkäufer handelt gerade mit seinem Kollegen aus, wer die Schicht morgen übernimmt. Er wirft eine Münze, die – Überraschung! – zu seinen Gunsten entscheidet. Auf solche Verhandlungsmethoden würde ich mich nicht einlassen mit einem Zauberer.
  • Wenn ich am Spiegel in meiner Wohnung vorbei gehe und kurz einen Blick hinein werfe, dann denke ich ganz flüchtig: Bin das ich, als erwachsener Mann? Is this it? Und dann gehe ich schnell weiter.
  • Jemand im Zug trägt eine Cap mit der Aufschrift Love in the Nineties. Ich stelle mir das vor, wie das gewesen sein muss, in den Neunzigern verliebt gewesen zu sein, oder sich neu zu verlieben. Ohne Internet, ohne Kurznachrichten, Erlebnisse ohne Digitalfotografie. Different times.
  • Ich bin überzeugt, dass der Hund einen rosafarbenen Rattenköder gefressen hat, und trete eine Paniklawine mit Anruf beim Hundenotarzt los. Bei genauerer Inspektion stellt sich natürlich heraus, dass es lediglich ein großes Stück Salami war.
  • Ich besuche einen Breath-Work-Kurs in einem Yoga-Studio, weil ich mir einbilde, dass 60 Minuten Atmen sicher sinnvoll ist für meinen Geisteszustand. Die Atemtechnik und die Musik sind treibend und anstrengend, und ein Raum, in dem ca. 50 Leute wie Sardinen auf Matten liegen und laut atmen, stellt sich leider als das absolute Gegenteil von Entspannung heraus.
  • Mit meinen Kolleg·innen von Village One waren wir – endlich! – bei einem Riso- und Letterpress-Workshop in Erik Spiekermanns Hacking Gutenberg Werkstatt. Ich dachte immer, dieser Druckmaschinenkram wäre nichts für mich, aber es war richtig toll! Wer die Möglichkeit hat, einen Workshop dort zu besuchen, sollte das wirklich unbedingt tun.
  • Sonja bemerkt, awkward sei wohl eins meiner Lieblingswörter. Ich streiche es nun aus meinem Wortschatz, und nehme mir vor, meine Awkwardness hinter mir zu lassen.
  • Ich laufe den Ku’damm entlang, ein Mann scheint auf mich zuzukommen. In Windeseile schlüpfe ich in meinen Human-Contact-Anzug: Lächeln, Augen auf, offener Blick. Aber ich bin unsichtbar.
  • »Es kann nicht still genug sein.«
  • Der Teenager, der im Spreewald-Imbiss die Plinsen ausgibt: Groß und breit, mit knallroten Wangen, in Klamotten gewickelt, die ihm dreimal zu groß und zu alt sind. Er sieht traurig aus, als hätte er schon verloren.
  • Unsere sonnige Bootstour wird durch einen Regenschauer unterbrochen. Es prasselte nur so nieder auf uns. Auch irgendwie erleichternd, so aufzugeben: Wir werden jetzt eben einfach komplett nass. Auch nicht so schlimm.
  • Vermutung: Meine zunehmend verspürte Langsamkeit liegt nicht an der Sommerhitze, und auch nicht am Alter. Sie liegt an der schnellen Welt und den schnellen Werkzeugen, die uns vorantreiben.

Juni-Liste 2024

Collage aus dem Juni: Postits, Zeichnung eines Fußes, Sizzling Brownie, Selfie

  • Ich eröffne P., dass ich nicht plane, viel älter als 80 Jahre alt zu werden. Je nach Zustand meiner geistigen und körperlichen Gesundheit natürlich. »Na, da hast du ja noch knapp 50 Jahre vor dir.« 50 Jahre?! Uff.
  • Weitestgehend und so alles-in-allem bin ich zufrieden mit mir. Nur eine Sache, die passt mir wirklich nicht: mein aktueller Geisteszustand. Die Tatsache, dass ich mich so schlecht konzentrieren kann und alles immer vergesse und Dinge scheinbar nicht gebacken kriege, stört mich wirklich extrem. Und dann habe ich auch noch erfahren, dass Gehirnjogging ein Mythos ist und nix bringt!
  • Im Zug belausche ich unfreiwillig ein Gespräch. Ein Mann fragt seine Begleitung, die offenbar gerade eine wegweisende Entscheidung getroffen hat: »Ist der Schritt für dich mutig, oder wagemutig?« Ich finde die Frage albern; da wollte wieder jemand schlauer klingen als er eigentlich ist.
  • Die neue Kaffeekanne von Alessi heißt Menhir. Erhaben steht sie auf dem Kochfeld, eben wie ein Steinblock. Das Wort Hinkelstein wiederum klingt sofort nach Asterix und Obelix. Während ich den Wikipedia-Eintrag zu Menhiren lese, werde ich überraschend stark in den Bann gezogen. Ich erinnere mich an R., die ein überbordendes Interesse an Dolmen hatte. Damals fand ich das kurios, plötzlich verstehe ich es!
  • In dieser Stadt, die knapp vier Millionen Menschen schwer ist, in der Bahn zufällig in eine schöne Bekanntschaft laufen, das ist doch wirklich was wert.
  • Mehrmals schrecke ich nachts schweißgebadet hoch, um an diese und jede eine Sache morgen früh dringend noch zu denken, oder aus dem Weg zu räumen, oder unbedingt zu klären. Das Postfach hat also gewonnen – aber damit ist jetzt Schluss. Ich richte einen Autoresponder ein, und im Juli wird dann alles anders.
  • Einen ganzen Samstag lang im Park liegen und die Zeitung lesen, und damit die Sorge, überhaupt nicht mehr klar zu kommen, kurz in der Stadt zurücklassen.
  • Auf einer Feier spreche ich mit einer Frau über Sinnlichkeit. Sie mustert mein Outfit: Eine Leinenhose, ein Unterhemd und ein glattes Hemd aus Viskose. Sie findet es sinnlich, die Kombination von Struktur und Glätte, und meine Pose dazu. Man merke mir an, dass ich ein Ästhet sei. Und dabei belasse ich es gerne, und ziehe mir das Kompliment als passenden Juni-Abschluss über.

Diese Liste erscheint auch als Newsletter unter dem Titel Fakten und Mirakel. Hier könnt ihr ihn abonnieren.