Über Auto-Innovationen

image

Wie bereits erwähnt, hält sich meine Begeisterung für Autos sehr in Grenzen. Neben der Tatsache, dass sie die Städte verstopfen, komme ich besonders auf eine Sache nicht klar: Ihre Gestaltung. Wenn ich im Auto meiner Eltern sitze, bin ich immer wieder überrascht, dass ein so komplexes Interface mit Joysticks, Touch Screens, Rädchen, Hebeln und Knöpfen durch die Sicherheits-Tests gekommen ist.

Auch von Außen braucht es viel, um mich zu überzeugen. Ich finde, moderne Autos sehen uninspirierend und langweilig aus, und der Trend, sie in mattem Schwarz oder Oliv zu lackieren, trägt nicht direkt zur Besserung bei. Und überhaupt: Ein Auto aus einem Material anzufertigen, das kratzanfälliger nicht sein könnte, ist in etwa so, als würde man ein Smartphone, das ständig runterfällt, in eine Hülle aus Glas packen (oh, wait).

Als ich also einmal wieder wütend und wetternd auf dicht beparkten Radwegen durch die Stadt fuhr, begegnete er mir: Der Citroën C4 Cactus. Was für ein klingender Name! Das große Auto wurde von einer rabiaten Frau manövriert, die vermutlich gerade ihre Tochter beim Ballettunterricht abgegeben hatte und nun noch einen Abstecher zur Bio Company machen wollte.

Der Cactus ist ein Familienwagen, der seitlich mit der sogenannten Airbump® Technologie ausgestattet ist: »Eine Vielzahl von stoßabsorbierenden Luftkapseln mit einer elastischen Oberfläche aus TPU (thermoplastisches Polyurethan), die keine besondere Pflege erfordern«, schreibt der Hersteller. Klingt super! Ich muss an die damalige Beschreibung des Apple iBook denken, dessen Gehäuse aus Polycarbonat bestand, »dem gleichen Material, das auch für schusssichere Scheiben eingesetzt wird«! Ich erinnere mich gut an den Moment, in dem ich den ersten großen Kratzer im Laptop-Deckel entdeckte.

Die Fahrerin meines neuen Traumautos düst an mir vorbei und davon. Bewundernd schaue ich dem Wagen mit seinen albernen Gummipuffern nach. Die Idee ist natürlich Quatsch. Wenn, dann müsste das Ding komplett darin verpackt sein, wie in Luftposter-Folie. Das wäre dann mein perfektes Auto! Cactus Chef-Designer Mark Lloyd war mit seiner ›innovativen Weltneuheit‹ leider noch nicht mutig genug. Ich bleibe also beim Rad.

Der Pfau

Mehrere Jahre lebte ich in einem Irrglauben. Ich war der festen Überzeugung, dass das gequälte, schrillen Pfeifen, das immer wieder durch die gekippten Fenster in unser Büro drang, der Kehle eines Pfaus entstammte. Ich stellte mir vor, wie das gefederte Tier vom Tiergarten bis zu uns seine balzenden Laute ruft. Bis ich neulich aufgeklärt wurde – das Geräusch rührte nicht von einem Tier, sondern von den quietschenden Reifen des M84er Busses, der die Bremse betätigte.

July: Pocket Monsters, mundane practices, and Microsoft Excel

Statue with chest tattoo

It’s a rainy Sunday evening, and this weekend is the second one in a row which I enjoy in solitude and stimulating aimlessness — eating food, going out for coffee, catching some Pokémon, meeting friends I don’t see enough. We probably won’t get a cloud-free, diaphoretic summer this year, but you know what? That’s fine.

I saw them standing in small groups on sidewalks and in parks this month: Young people catching Pokémon, everywhere. When I finally tried the app and walked around my neighborhood, I was approached by a young boy on his bike, opening with the common question “Ey! You play Pokémon Go, too?” I took the chance and asked him about all the rules, which I still don’t fully understand (Make use of the stardust! Walk two more kilometers to hatch this egg!), but it was a nice encounter—which I probably would never have had without the game.

I remember being obsessed with those Pocket Monsters in the early 2000s. I spent all my money on the playing cards. My main interest wasn’t the game itself, I also never owned a Game Boy; I was more into the character design (subconsciously, I assume, but still). The original 151 Pokémon were all drawn by Ken Sugimori, and I still can draw some of them from my muscle memory. Unfortunately, this whole Anime thing was quite big when I was child, and I am not able to fully erase it from my style of drawing.

Change of scene: In the beginning of August, I will have my last days as a full-time employee at Edenspiekermann. After three years, I am saying Goodbye to an awesome agency and crowd, where I learned and grew enormously. This place made me a better designer, team player and communicator. I am moving on to work more freely on design projects, and to go more into design and technology research. When I applied at the university for a masters program, I realized that I haven’t had the feeling that something really counts for me for a while. I always took work very seriously, but it was never so close to me personally. With my application, this was different.

Applying for a master’s program required a proposal for a research topic. When we—I together with 12 other applicants—presented our ideas, we all got the same feedback. “This is too abstract! You are designers, bring your thoughts into shape! Design [Gestaltung] is always a direct artifact!” I am not sure if I agree with this statement of the professor fully, but it sparked an interesting thought: Most sciences, most abstract research, most ludicrous studies are based on very basic, almost mundane practices. To be a surgeon, you must likely cut open a human. To be a sexual therapist, you most likely must have sex. To be a designer, you have to create something. This thought makes me calm and motivated for my next chapter.

One other thing I found out in July: While we spoke of childhood memories before—do you remember Nelly’s and Kelly Rowland’s musical fling “Dilemma” from 2002? I never realized that in the music video, Kelly tries to text Nelly on her Nokia 9210 – by using Microsoft Excel (YouTube link). I love this ragged and faulty use of technology on TV. It reminded me of the awesome Source Code in TV and Films tumblr, which analyzes the  code’s actual meaning.

On that note, I’ll leave you to a good start into August. It’s the last proper summer month, so make it count: Cycle the city, try stand-up paddling, eat cucumber ice-cream, visit the outdoor cinema, make your own lemonade, and—thank god this trend is back—wear shorts and socks in sandals.

By the way: If you enjoy these monthly ramblings, you can sign up to my e-mail newsletter here: Christel’s Corner on Tinyletter. ✨

Sommerkörper

Wenn ich abends nach Hause komme und die ausstehende Hausarbeit verrichtet habe, stelle ich mich manchmal, später gegen 21 oder 22 Uhr, gerne ans offene Fenster. Ich schaue auf die blaue Straße. Es gibt hier nur Wohnhäuser, meistens ist nichts los. In der Küche gegenüber wird abgespült, ansonsten ist der Block lichtlos.

Die Geräusche der Familien fliegen von überall her, aber ihn höre ich jetzt ganz deutlich: Unten auf dem Gehweg, keine 30 Meter Luftlinie von meinem Fenster entfernt, weint ein Junge. Das Schluchzen lässt seinen kleinen Sommerkörper zusammenfallen und sich winden, und zwei Meter, nach dem ich ihn erblickt habe, muss er innehalten, sein Schlurfen trägt ihn nicht mehr.

Hey was ist denn los, traue ich mich nicht zu rufen, aus Angst, er könnte mich nicht hören. Oder aus Angst, ich könnte ihn bei seinem Weinen stören. Oder aus Angst, ich wollte die Gründe seines Schocks gar nicht wissen. Oder aus Angst, es ginge mich wohl nichts an.

Die letzten fünf Meter schleppt er sich noch, in denen ich ihm zusehe, vielleicht auch denke, dass ich ihm nicht helfen kann, oder muss, bis zum Hauseingang, der ihm ein Zuhause zu sein scheint.

Potato

I am scared that – anytime soon –  a large dent will become visible in my cheap IKEA sofa, and people who visit my home will realize that I am just a very, very lazy couch potato.

June: Wrong Turns, Echo Chambers, and Appearances

We can’t blame June for the volatile weather conditions. Or, can we? Anyway, it wasn’t only the weather that was turbulent the past month.

When the UK voted for the Brexit, my social networks exploded. Through my colleagues, I mainly know young people in the UK – all between their early twenties and mid-thirties. They all were devastated and frustrated, deeply concerned when the referendum’s result was delivered. The newspapers I read also went head over heels about the vast negative consequences. To me, it seemed so obvious that the UK had voted for the wrong decision, and I couldn’t wrap my head around how this had happened.

During the first days and weeks, I haven’t stumbled upon one single positive aspect about the decision to leave. I read through the comments on the Leave Campaign’s Facebook page, just to get out of my echo chamber (a word I found in this German interview with Miriam Meckel, and I much prefer it to “filter bubble”). It is crazy how we are trapped in this shield of algorithms and precast opinions. It really takes some time and effort to dig through this chamber and grasp some different, unheard voices.

Well, anyway, I did that, but honestly, I did not come across a lot of smart things. A campaign driven by lies, politicians driven by wrong-tracked overzealousness, media driven by populism. Voters driven by the wrong assumptions and untold truths. Eventually, the whole thing reminded me of Platon’s “Allegory of the Cave” – there is so much wisdom and perspective out there, and once you found it, it’s the most shattering process to pass it on. The School of Life YouTube channel has some nice, brief memory brush-ups on philosophy, history and the like. I enjoy watching it while brushing my teeth in the morning, or while having dinner by myself at night.

Unrelated but relevant: This thought came to me while riding the bike down Sonnenallee (not a recommended cycling route), just like epiphanies mainly happen during showers, walks or moments where no pen and paper are available. Anyway, I realized: We, too, are just small — and sometimes not so small — parts of other people’s lives. We jump in, we stay for a while, and in most cases, we leave again. We just make an appearance. And after this, things are free to move on without us.

July marks an important, finalizing month in my current phase of life. The last couple of years were filled with work, so much work, and I truly loved it. But August will be spent traveling (a little bit at least, because I am a horrible traveler), seeing friends and family, buying a proper office chair. We’ll see. But for now: July, some more sun please, and let’s go.

Online-Shopping gegen Schreibblockaden

Beginnen wir mit einem Paradoxon: Ich bin kein Freund von Amazon. Um die schlechten Arbeitsbedingungen innerhalb des Konzerns weiß ich bescheid, und ich möchte weiterhin in einer Welt leben, in der Buchläden existieren (deswegen kaufe ich dort auch keine Bücher).

Was aber den restlichen Einzelhandel betrifft, werde ich jedes Mal aufs Neue enttäuscht: Der Fahrradladen führt die gängigsten Produkte nicht, man ist unfreundlich, das Personal im Kaufhaus kennt weder die eigene Produktpalette noch will es die Käufer beraten. Da lese ich lieber eine eingekaufte Produktrezension auf Amazon. Oder, noch besser: Ich schreibe meine eigenen. Hier eine Auswahl meiner letzten Einkäufe:

Bananza Bananenschneider

Der Bananza Bananenschneider ist eine herrliche Überraschung für Freunde und Bananen-Liebhaber! Er eignet sich hervorragend als lustiges Geschenk, und liefert gleichzeitig vernünftige Ergebnisse beim Zerkleinern von Bananen. Das Design wirkt zwar auf den ersten Blick abschreckend, aber das Gerät liegt gut in der Hand, und die Klingen zerteilen die Frucht in saubere Stücke. Absolute Kaufempfehlung!

Hario Handkaffeemühle

Im Nachhinein ärgere ich mich, dass ich mal wieder auf eins dieser Hipster-Produkte herein gefallen bin. Die Marke Hario versorgt die Kaffee-Enthusiasten der Welt mit entsprechendem Werkzeug, das sich allerdings nicht für jeden eignet.

Man braucht durchaus eine Weile, um die nötige Menge an Bohnen für eine Tasse Kaffee zu mahlen – und wer kein absoluter Feinschmecker ist, bemerkt den Unterschied zwischen handgemahlenen und maschinengemahlenen Bohnen definitiv nicht. Daher: Kauft dieses Ding nur, wenn ihr Spaß am Kurbeln und einen SEHR distinguierten Kaffeeanspruch habt. Nix für Kaffee-Normalos.

Bosch MFQ3540 Handrührer

Ohne Zweifel würde ich den Bosch MFQ3540 Handrührer als besten Handrührer bezeichnen, den ich jemals besessen habe! Die gewohnte Qualität von Bosch wird hier eindeutig spürbar. Das Gerät ist gut verarbeitet – belastbarer Kunststoff, leicht abwischbar, und es liegt gut in der Hand.

Die Power, die der kleine Küchenhelfer mit sich bringt, ist beindruckend. Auch zähen Teig knetet er ohne Mühen. Doch das beste Feature ist ohne Frage der integrierte Pürierstab! Zwei wichtige Haushaltsgeräte wurden hier geschickt kombiniert, ohne Leistungseinbuße in Kauf nehmen zu müssen. Der Pürierstab wird in eine verschließbare Öffnung eingeklickt und püriert, mit gewohnter Kraft, auch harte Obststücke und gefrorene Beeren. Absolute Kaufempfehlung – Ich habe ihn hier seit einem Jahr im Einsatz und möchte meinen Bosch MFQ3540 Handrührer bei der Küchenarbeit nicht mehr missen!