30

I remember how big of a deal it was when I turned 20—the end of being a teenager, the end of carefree childhood, basically, the end of everything. Society lures us into thinking that whenever we change decades, everything is over; turning 30 means getting old, turning 40 means getting older, turning 50, and so on. But I’m not having it. Not this year. My 20s were the full package; I’ve had wild times and sick times and sad times and joyful times—it was all in there.

Sure, I have moments when I think: This is it? Will it go on like this? Am I moving fast enough? These thoughts always lead me to the scene in Miranda July’s movie The Future, where the main character Sophie and her boyfriend Jason want to adopt an old cat. The vet says: “If he bonds with you, he can easily hang on five years.” “We’ll be 40 in five years.” “40 is basically 50, and then …” “… That’s it for us!” They start to reprioritize things; get rid of the internet, try to find their purpose in life. We all do that, all the time, right? I’m not going to just start now. I’m already in the middle of it. And 30, that’s certainly not the end of it.

I drew this drawing when I turned 20. I lived in Nottingham at the time, was about to finish my design studies and was genuinely excited for what’s to come. I just updated it now as I turn 30. On we go.

November halt

Ich laufe morgens am Kanal entlang Nun ist es also so weit Sämtliche Farben haben die Stadt verlassen und Berlin bleibt als graues Scheusal zurück Die machen’s richtig, denke ich mir Jedes Jahr aufs Neue stellen sich hier alle, die zurückbleiben, die Frage Warum tun wir uns das an Aber die Antwort ist leider sehr simpel Wir stecken hier fest

von leuchten

wenn du haben verloren den selbst dich vertrauenen als einen
schreibenen; wenn du haben verloren den vertrauenen in den eigenen
kreativitäten, wenn du haben verloren den methoden, den techniken
zu richten den lebendigen und den toten; wenn du haben verloren
den zusammensetzen von worten zu satzen; wenn du haben verloren
den worten überhaupten, sämtlichen worten, du haben
nicht einen einzigen worten mehr: dann du vielleicht
werden anfangen leuchten, zeigen in nachten den pfaden
denen hyänenen, du fosforeszierenen aasen!

Ernst Jandl: von leuchten, gefunden bei @clemensetz

042021: I Am at War with My Time

Portrait of Cate Blanchett

© 2015 Julian Rosefeldt, “Manifesto”

I am standing in front of a photograph of Cate Blanchett; a film still by Julian Rosefeldt’s “Manifesto” video installation. The portrait is huge, Cate’s cold gaze is staring at me. Underneath it, in small serif letters, the sentence: “I am at war with my time.”

Rosefeldt borrowed that sentence from artist and architect Lebbeus Woods, who wrote it in 1993. Originally, that sentence was only introducing a long list of things he was at war with: “I am at war with my time, with history, with all authority that resides in fixed and frightened forms.”

Battles. I often find myself residing in fixed and frightened forms, incapable of moving forward, weighed down by fear, uncertainty and an annoyingly low level of self-esteem. I am at war with my time, as in: it always feels like it’s running out; I need to do more, faster, better, louder; my work needs to be more precise, more recognizable, more in general; even my personality needs to be more decisive, more sharpened, more consistent.

To get out of that sword fight, Autumn is a great month to start reflecting the year. What has happened so far? What was achieved, what was done for the first, what for the last time? Which battles were won, which were lost? I sat down at my desk, wrote a list of all the projects I’ve finished this year. I rated them by categories like ‘Fun’, ‘Pride’, ‘Revenue’. Luckily, most cards showed a positive score, and the ones that didn’t were already archived. I’ve learned my lessons, let’s move on.

✳︎ ✳︎ ✳︎

Sculptures. Summer was so full of work that I was grateful for a month off, visiting a handful of art museums around Germany. I saw Cate Blanchett’s portrait, but I also really enjoyed looking at sculptures by Hans Arp in Hannover and the œuvre of Beuys in Bonn. I saw the two Gutenberg bibles (the oldest books printed with movable type) in Mainz and I stumbled upon a long-lost book about dreams in an antique book shop in Heidelberg. I drew some drawings of the cities I visited and posted them on Instagram.

Slow Mornings. Back at my desk, I enjoy taking some slow time to get my head started in the mornings. Just me and my notebook. Austin Kleon’s demonstration of his slow use of the Pentel Brush pen—a pen I really love as well—was a great inspiration for that ritual.

Music. Black Marble released a new album, Fast Idol, which is just as perfect as their 2019 release Bigger Than Life. I’ve also been listening to a lot of DJ Sabrina The Teenage DJ, to Red Hearse, and to German rapper Haiyti. And to my annoying neighbor with their most recent passion: The bagpipe.

A Personal Note. My friend Gabriel Yoran and I worked on a small book that will be published on November 9th. I am very excited about it! “Warum heißt es Traum und nicht Memoryschaum” (“Why is it called dream and not memory foam”) is a collection of playful (German) language twists, which I illustrated. The book is published by the great Frohmann Verlag, and you can pre-order it directly there or at your favorite book store. It makes a great gift for people who love language and drawings.

✳︎ ✳︎ ✳︎

I am at war with my time. It’s my birthday soon, another decade hits; and I recently found an old (now private) blog post from October 2011: “What my life will be like in 10 years”. It was a fantasy about me being super independent, living in my own nice space in the middle of Berlin, surrounded by great people. With some distance, I realize that lots of these 10-year-old wishes turned true, and some things happened I couldn’t even dream of back then. Maybe the long run isn’t always that important. As Woods wrote in his manifesto: “I know only moments, and lifetimes that are as moments, and forms that appear with infinite strength, then ‘melt into air’.” Choose your battles wisely.

(If you enjoy content like this: I send it out as a (irregular) monthly newsletter called Christel’s CornerSign up for it here.)

Warum heißt es Traum und nicht Memoryschaum?


Buchcover mit dem Titel Warum heißt es Traum und nicht Memoryschaum von Gabriel Yoran und Christoph Rauscher

Warum heißt es Partnerbörse und nicht Bezirzamt? Warum heißt es Formel 1 und nicht Kunstrasen? Warum heißt es Zeitgefühl und nicht Uhrzeigersinn? Warum heißen die Dinge eigentlich, wie sie heißen? Mein Freund Gabriel Yoran ist Experte (!) darin, Begrifflichkeiten auf die Waagschale zu legen und zu eruieren, wie sie denn eigentlich noch heißen könnten. Was als unterhaltsames Twitterformat anfing (und seinen Lauf nahm), haben wir nun zu einem kleinen, schönen Buch gemacht. Einige seiner über hundert Wortwendungen habe ich illustriert, und ab jetzt könnt ihr es im Frohmann Verlag vorbestellen (es erscheint im November). Der Klappentext:

Gabriel Yoran rüttelt an Ausdrücken und Redewendungen, bis der Sinn herausfällt. Zusammen mit Christoph Rauschers charmanten Tuschezeichnungen fragt dieses Buch: Könnte nicht alles auch ganz anders heißen? Über hundert Fragen an alle, die Spaß an gesellschaftlich unbedenklicher Sprachverdrehung haben.

Das Buch erscheint nicht ohne Grund im Frohmann Verlag: Mit der Reihe Kleine Formen widmet sich Christiane Frohmann textlichen Phänomenen der Netzkultur. Gabriel hat bereits seine Ausprachehilfen dort veröffentlicht, und ich bin sehr stolz, dass wir dort nun auch einen gemeinsamen Titel vorweisen können!

In den letzten Jahren setzt sich die lange Geschichte der kleinen Formen auch im Netz fort: Aphorismen oder Witze bekommen neue, zeitgemäße Inhalte; früher in privaten Tagebüchern oder Briefen niedergeschriebene Alltags- und Augenblicksbeobachtungen werden instantan gemacht und im digitalen Resonanzraum veröffentlicht.

Das Netz vergisst nichts, aber es verbirgt vieles, wenn man nicht weiß, dass man danach suchen muss. Deshalb werden in der Frohmann-Reihe Kleine Formen besonders schöne und eigensinnige Kürzesttexte aus dem digitalen Flow herausgelöst und als schön gestaltetes Buch im guten Sinne festgehalten.

Das Buch ist ein super Geschenk für alle, die Spaß an Sprache und witzigen Illustrationen haben, und eignet sich hervorragend als Weihnachtsgeschenk. Jetzt vorbestellen!

DJ Sabrina the Teenage DJ

Hin und wieder fühle ich mich wie gefangen im Körper eines ewigen Teenagers, der nach der Schule nach Hause kommt, den Computer-Tower mit dem großen Zeh anknipst und die CD, die er gerade aus der Bibliothek geliehen hat, auf den Computer rippt, um die Tracks dann auf den mp3-Player zu übertragen.

Leider (unterm Strich natürlich: Zum Glück!) bin ich kein Teenager mehr, und während ich mich – anstatt endlich den Arsch hochzukriegen – viel zu oft einer melancholischen Nostalgie der späten 1990er und 2000er hingebe, liefert DJ Sabrina the Teenage DJ den passenden Soundtrack dazu. In ihren lo-fi-house Tracks (und auf ihrer tollen Website) vermischt sie alles, was damals so aus unseren flackernden Fernsehgeräten flimmerte, und erzeugt so lauschige Klangteppiche, auf denen man nur zu gern rumlungert, verträumt ins Laptop guckt und dann Album für Album bei Bandcamp kauft und auf seinen mp3-Player lädt. Viel Spaß!

DJ Sabrina the Teenage DJ bei Spotify, Bandcamp und im Bandcamp-Portrait.

Zack die Bohne!

Tonkabohne

Über das Trendgewürz des Jahrzehnts: Die Tonkabohne

Erwischt: Ich bin einer der letzten erwachsenen Menschen, die Joghurt mit Geschmack kaufen. Dieses saure, langweilige Naturjoghurt kann ich einfach nicht ausstehen, und greife daher lieber auf künstliche, durch Sägespäne erzeugte Aroma-Produkte zurück. Der Vorteil: Man ist den bisweilen absurden und kreativen Kompositionen der Hersteller ausgesetzt. Und hin und wieder macht man auch eine Neuentdeckung, wie ich neulich: Ich kam so auf den Geschmack der Tonkabohne!

Die Tonkabohne ist eine kleine Bohne aus Südamerika. Ich habe sie zwar durch meine kulinarische Anspruchslosigkeit als Joghurt-Edition entdeckt, aber eigentlich fungiert sie als Dessert- und Kochgewürz. Verkauft wird sie ähnlich wie eine Muskatnuss: Teuer und in kleinen Mengen. Die Bohne ist fingernagelgroß und recht unansehnlich; schwarz und schrumpelig. Ihr Geschmack aber ist wie die erwachsene Variante einer Vanilleschote: Süß aber auch herb, ein bisschen bitter, und vor allem: sehr erwachsen. Man reibt kleine Mengen in Nachspeisen oder auch mal in eine deftige Suppe, und fühlt sich, als hätte man die kindliche Phase der obligatorischen Zimtstange überwunden und könnte nun – endlich! – zu den Mitteln eines Erwachsenen greifen, und mit einer kleinen Gewürzreibe in der Küche hantieren. Wegen ihres Cumarin-Anteils sind sie zusätzlich auch ein ganz kleines bisschen gefährlich, was sie zum ultimativen Erwachsenen-Genussmittel macht.

Das Schönste an der schrumpeligen Bohne ist aber ihr symbolischer Wert: Wer eine Tonkabohne bei sich trägt, wird dem Mythos nach nach mit Glück gesegnet. Wer einen dringlichen Wunsch hat, schnappt sich eine Bohne und eine tote Schlange (klar!), wirft die Bohne in den Fluss und die Schlange in den Tonkabaum, und überlässt sich so dem Schicksal. Dieser komplizierte Ritus (zu dem ich keine verlässliche Quelle gefunden habe) rührt vielleicht auch daher, dass es früher noch nicht so einfach war, lediglich durch ein Stück gut gewürzten Käsekuchen glücklich zu werden.

Ich bin froh, hier in Europa gar nicht erst in die Verlegenheit zu kommen, nach einem Tonkabaum und einer toten Schlange Ausschau zu halten. Aber wer weiß, vielleicht bringt mich diese kleine, schrumpelige Bohne dazu, mich wirklich wie ein Erwachsener zu verhalten, und endlich Naturjoghurt zu kaufen. Ganz ohne Geschmack, nur mit – zack! – einer Prise frisch geriebener Tonkabohne.